HOOPERS

In den USA bietet der NORTH AMERICAN DOG AGILITY COUNCIL (abgekürzt NADAC) eine Vielfalt an Klassen und Spielen an. Darunter auch das 1993 gegründete „Hoopers Agility“.

13522833_1156113937763425_6388892007019530122_o

Beschreibung

Hoopers ist eine Sportart, bei der der Hund einen nummerierten Parcours absolviert. Der Mensch läuft dabei nicht mit dem Hund mit, sondern führt auf Distanz mit Sicht- und Hörzeichen. Der Hund lernt, sich zu lösen und Richtungswechsel auch auf Entfernung anzunehmen. Es geht darum, den Hund schicken und auch in Distanz kontrollieren zu können.

Der Parcours besteht aus Hoopers, Tunnels, Gates und Fässern. 

 

Unterschiede zum Agility 

  • Führung auf Distanz
  • Hoopers, die durchlaufen werden
  • Gates als Trainings-Hilfsmittel oder Parcours-Element
  • Fässer, die umlaufen werden
  • Tunnel-Länge 1m und -Durchmesser 80cm
  • besonders weitläufige Parcours
  • keine Sprünge, Zonenhindernisse und 12er Slalom

Quelle und weitere Informationen: www.nadac-schweiz.ch

Welche Hunde eignen sich?

Dieser Sport ist für alle Hunderassen und Grössen geeignet.

Aktuell trainiert die NADAC-Gruppe immer donnerstags von 14.15 – 15.30h in der Halle der Hundesport St. Gallen AG statt.

 

Hoop – das Gerät

Der Begriff „Hoop“ oder „Hooper“ ist aus dem Englischen übernommen. Das Gerät kann auch als „Tor“ oder „Bogen“ bezeichnet werden.

Wichtig bei den Hoops ist eine hohe Sichtbarkeit. Dies ist besonders bei weissem Material der Fall: der Hund muss im Parcours sofort sehen, wo die Hoops stehen.

 

Graue Hoops sind viel schwieriger zu erkennen und erschweren so das Training unnötig. Weisse Hoops schaffen optimale Trainingsbedinungen. Sie werden vom Hund sofort erkannt und wir können uns auf die Herausforderungen der Sportart konzentrieren.

Anhänger dieser Sportart betonen: „Agility is fun!“